Es war uns ein Anliegen, die Eltern über die aktuelle Trainingssituation zu unterrichten. Deshalb informierten wir in einer kurzen Elterninfo am Donnerstag, 12. März im Dojo, wie das Training weitergeht. Nachdem der Vertrag mit dem neuen Trainer nicht zustande kam, werden unsere Nachwuchskämpfer das Kinder- und Jugendtraining weiterführen, wie bisher. Dieser Vorschlag fand allgemeinem Anklang, denn das aktuelle Training kommt bei den Kindern und Jugendlichen sehr gut an.

Vergangene Woche wurde die neue Judo-Matte an der Grabenrainhalle angeliefert. Am Samstag mussten dann in einer gemeinsamen Aktion zuerst 196m² mit Leinen bezogene Matte im Dojo abgebaut und für kommende Wettkämpfe eingelagert werden. Anschließend wurden die neuen mit Kunststoff kaschierten Matten im vorher nass gereinigten Dojo verlegt.

Am Donnerstag, 12. März  um 18:00 Uhr lädt die Judo-Abteilung zu einer kurzen Elterninfo ein. Wir möchten Über die schon angekündigte Neuordnung unseres Stundenplanes  informieren. Außerdem gibt es Informationen zur Trainersituation und dem weiteren Vorgehen.

Am 13. Februar fand die erste Kyu-Prüfung (Kyu = Schülergrad) im Dojo der KSV-Judoka statt. Folgende Prüflinge haben bestanden und dürfen nun den neuen Gürtel zur Judo-Kleidung (Judogi) tragen:

John Hollis, 7. Kyu, gelber Gürtel

Tim Stoll, 7. Kyu, gelb-oranger Gürtel

Manuel Till, 5. Kyu, oranger Gürtel

Arthur Merdian, 4. Kyu, orange-grüner Gürtel

Kevin Kaspar, 4. Kyu, orange-grüner Gürtel

Jonas Bleher, 3. Kyu, grüner Gürtel

Nachdem uns Gernot Rohm als Trainer zu Weihnachten plötzlich verlassen hatte, konnte mit Hilfe von Esther Drotler überraschend schnell der Kontakt zu Archil Navalovski hergestellt werden. Das Probe-/ Kennenlerntraining mit ihm am 8. Januar verlief vielversprechend.
Da Fachtrainer, egal ob Fecht-, Karate- oder Judotrainer sehr schwer zu bekommen sind, wollten wir zusammen mit den Judoka aus Böblingen einen neuen Weg gehen und uns zusammen einen Trainer teilen.

Am vergangenen Samstag stellten sich im Dojo der KSV Judoka 8 Prüflinge den strengen Anforderungen der Prüfer. Um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden musste ein ziemlicher Aufwand betrieben werden. Dazu mussten im Vorfeld sogenannte Themen-Module besucht werden. Tageslehrgänge des Württembergischen Judo-Verbandes, die auf die Themenstellungen der Prüfungsordnung vorbereiten sollen. Anwärter zum 1. Dan benötigen dazu mindestens vier Lehrgänge, Anwärter zu höheren Dan-Graden benötigen mindestens fünf dieser am Wochenende stattfindenden Veranstaltungen.

Vergangenes Wochenende stieg in Fellbach das alljährige Kappelbergturnier. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, auf hohem Niveau Kampferfahrungen zu sammeln und Wettkampfatmosphäre zu schnuppern.

Vergangenen Sonntag waren acht Nachwuchs-Judoka des KSV in Steinheim auf der Wettkampfmatte am Start. Dort stieg das Gürtelfarbenturnier, das eine glänzende Gelegenheit bietet, Kampferfahrung zu sammeln.